-
Klemmbaustein NINTENDO ENTERTAINMENT SYSTEM (NES)
Bei der Ankündigung des LEGO (R) NINTENDO ENTERTAINMENT SYSTEM war ich sofort Feuer und Flamme, doch beim Anbetracht des Preises etwas gedämpfter Stimmung. Nun habe ich mir einen Nachbau aus China geschnappt und möchte euch hiermit ein paar Eindrücke schildern. Im Großen und Ganzen hat der abwechslungsreiche Aufbau Spaß gemacht und fiel unerwartet einfach aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Sets haben die Chinesen jedoch keine exakte Kopie abgeliefert, sondern in einigen entscheidenden Punkten (wohl aufgrund mangelnder Teileverfügbarkeit) eher ungünstig variiert. Anscheinend gab es beispielsweise keine alllzu “langen” Steine und viele Details wurde mit (für die Stabilität) viel zu kleinen/kurzen Bricks gelöst. Auch waren viele Passagen in der Anleitung schlichtweg…
-
Sluban WW2 Figuren
Beim heutigen Stöbern im EuroShop, bin ich über ein paar Figuren der Marke “Sluban” gestolpert. Die dargestellte Thematik (Soldaten aus dem 2. Weltkrieg) ist extrem geschmackssache, aber die Mini-Vitrinen sind – gemessen am Preis von 1,10 Euro pro Stück – echt genial und schreien nach Aufbewahrung meiner kostbarsten LEGO (R) Star Wars – Figuren. Sluban ist (wie auch Lepin und Konsorten) voll kompatibel mit dem Original aus Dänemark. Einzig die geschützten Figürchen unterscheiden sich deutlich – aber seht selbst.
-
Lepin UCS Slave 1
Boba Fett ist sicherlich eine der kultigsten Nebenfiguren aus dem Star Wars (R) Universum und sein Raumschiff gehört zu den schrägten seiner Gattung. Die UCS Variante von Lepin hat beim Bau jedenfalls viel Spaß gemacht und überzeugt mit tollen Details. Fehlteile gab es nicht und die Klemmkraft war überwiegend hervorragend. 2-3 kleinere Stücke musste ich mit Sekundenkleber fixieren.
-
Lepin James Bond™ Aston Martin
Von Lepin kommt ebenfalls eine Variante des berühmten Aston Martin (R), der in einigen James Bond (R) Filmen Verwendung fand. Für mich persönlich eines der schönsten Klemmbausteinmodelle überhaupt und so detailreich, wie kaum ein Set dieser Größe zuvor. Vom wechselnden Nummernschild, bis zum Schleudersitz ist alles aus der Vorlage vorhanden. Lepin lieferte hier hervorragende Teile mit toller (fast schon zu fester) Klemmkraft, die farblich (vor allem das Chrome) einwandfrei sind. Das Set war vollständig und am Ende sind einige Ersatzteile über geblieben. Einzig die Aufkleber waren hier nicht so gut, sind sie teilweise beim Lösen vom Bogen schon auseinandergerissen. Zum Größenvergleich habe ich noch ein paar Bilder mit kürzlich vorgestellten…
-
Lepin UCS Millennium Falcon mit Beleuchtung
Nach knapp einer Woche ist die UCS Millennium Falcon Variante von Lepin endlich fertig geworden. Optisch ist das Teil herausragend und hat beim Bauen viel Spaß gemacht – die mangelnde Stabilität trübt jedoch den guten Gesamteindruck. Wie auch beim Original sind die oberen Abdeckungen mehr oder weniger locker angebracht und beim Transport fällt ständig irgendwas ab. Dies hat weniger mit der Steinequalität, sondern vielmehr mit der teilweise nicht ganz durchdachten Konstruktion zu tun. Auf den Bildern nicht wundern – ich habe einige Teile schon leicht modifiziert (und verklebt), um das Ganze etwas massiver zu machen. Direkt beim Bau wurde schon eine LED-Beleuchtung integriert- die sich für schmales Geld durchaus gut…
-
Beleuchtung für den Todesstern
Wieder einmal habe ich eine günstige Beleuchtung (aus dem Euroshop für 1,10 EUR) gefunden und verbaut. Denke das Ergebnis kann sich einigermaßen sehen lassen und das Preis-/Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall sehr gut.
-
Lepin Todesstern
Am Wochenende konnte nach knapp einer Woche (fast jeden Abend 1-3 Stunden) endlich der großartige Todesstern von Lepin fertig gestellt werden. Fehlteile gabs wenige, lediglich einen Gussfehler und die Klemmkraft ist hervorragend. Das Ergebnis ist fantastisch und lädt zu ausgiebigen Fotoshootings ein. Unterm Strich hat der Bau wirklich Spaß gemacht, da immer ein neues Szenario aufgebaut wurde und sich Wiederholungen in Grenzen hielten.
-
Beleuchtung für den Millennium Falcon
Da ich bisher noch keines meiner Klemmbaustein-Modelle beleuchtet habe, wollte ich mit dem schicken, kleinen Falcon damit beginnen. Da ich mich ebenfalls (noch) nicht in Unkosten stürzen wollte, verbaute ich eine kleine Lichterkette aus dem Euroshop. Ich denke für den Kaufpreis von 1,10 Euro kann man nicht Meckern und sobald die Kabel etwas sauberer verlegt sind, ist alles in Ordnung. Hier mal ein paar Impressionen:
-
Lepin Millennium Falcon
Quasi als Zugabe zum Todesstern (befindet sich derzeit im Bau, Fotos folgen) gab es den kleinen Millennium Falcon von Lepin via Kleinanzeigen. Das Modell ist formschön und weißt für seine Größe erstaunlich viele Details auf. Der Innenraum ist bespielbar und lädt zu kleineren Fotoshootings ein. Das Zusammenstecken war recht einfach und Fehlteile gabs diesmal nicht. Ich hab das Ganze mal als Übung für den UCS Falcon gesehen, der sich schon seit Tagen in “Teilesortierung” befindet und auf seinen Aufbau wartet…
-
Lepin Imperial Shuttle
Mein neustes Bauprojekt bestand aus dem “Imperial Shuttle” von Lepin, welches meiner Meinung nach eines der schönsten Klemmbaustein-Modelle überhaupt ist. Das Raumschiff ist riesig, wunderhübsch und recht schwer. Der Bau hat Spaß gemacht, jedoch hat eine Tüte beim Bau beim Sockel gefehlt. So musste ich hier mit alten Teilen aushelfen. Jetzt gilt es noch eine passende Vitrine zu finden.