• Spielebesprechung

    Neon Blood (Nintendo Switch)

    Inhalt Das Jahr 2053. Ein Krieg hat mehr oder weniger trostlose Großstädte zurückgelassen und der Spieler schlüpft hier in die Rolle des kauzigen Detektivs Axel McCoin, der kein sehr hohes Ansehen bei den Kollegen genießt. Wir begleiten ihn auf der Suche nach einem Serienkiller, der hochrangige Wissenschaftler eines großen Tech-Konzerns abmurkst… Gameplay “Neon Blood” vermischt die Genres ein wenig, ist aber am ehesten mit einem klassischen Point-and-Click Adventure vergleichbar. Wir steuern unsere Hauptfigur durch diverse Locations und interagieren an bestimmten Punkten mit Personen oder Gegenständen. Im Gegensatz zu anderen Genrekollegen spielt sich das Game aber recht gradlinig und echte Rätsel waren eher Mangelware. Hierdurch fühlte sich das Geschehen dann eher…

  • Spielebesprechung

    South of Midnight (PC)

    Inhalt Ein verehrendes Unwetter lässt die Behausung samt Mutter davontreiben und unsere Protagonisten Hazel steht vor einem seltsamen Scherbenhaufen. Es scheint, als würde sie sich in einer Parallelwelt befinden und muss nun mit Hilfe von Zaubertricks und waghalsigen Sprungeinlagen die Dinge wieder ins Lot bringen… Gameplay “South of Midnight” ist ein Third-Person Adventure, welches mit einigen Action-, aber wesentlich häufigeren Geschicklichkeitspassagen daher kommt. In bester Tomb Raider/Uncharted-Manier springen und hangeln wir uns über Abgründe und müssen uns dazwischen auch mal mit fantasievoll gestalteten Gegnern kloppen. Während sich die Sprungpassagen trotz leicht ungenauer (und leider nicht immer reagierender Steuerung) ganz gut anfühlen, wirken die Kämpfe stets etwas unbefriedigend. Das Trefferfeedback ist…

  • Spielebesprechung

    Until Dawn (2024) – PC-Version im Kurzcheck

    Den ursprünglichen Test zur Playstation 4-Version findet ihr hier. Pünktlich zum Halloween-Monat ist die überarbeitete Version von “Until Dawn” für Playstation 5 und diesmal sogar für den PC erschienen und trotz mittlerweile zweimaligen Durchspielen des Originals habe ich mich noch einmal in die düsteren Schauplätze des Genreklassikers gewagt. Im Kern ist das Spiel noch das Alte geblieben. An der Geschichte und den grundlegenden Abläufen, Figuren, Kulissen, etc. hat sich eigentlich nichts verändert, jedoch kommt das Ganze in einem neuen Grafikgewand (Unreal 5 Engine) daher und wirkt hierdurch absolut zeitgemäß und zuweilen durchaus beeindruckend – wären da nicht diverse technische Problemchen, die zumindest in den ersten Tagen nach Veröffentlichung noch nicht…

  • Spielebesprechung

    The Park (PC, Nintendo Switch)

    Inhalt Der Spieler schlüpft in die Haut einer alleinerziehenden Mutter, die in einem geschlossenen Vergnügungspark verzweifelt nach ihren kleinen Sohn sucht und dabei alle Phasen einer Psychose durchwandert… Gameplay “The Park” ist ein klassischer “Walking Simulator” in bester Genre-Tradition. Der Spieler steuert die Hauptfigur aus der Ich-Perspektive und erkundet den verlassenen Park im eigenen Tempo. Wir können dabei weder sterben, noch uns großartig dabei verlaufen. Die relativ stark vorgegebenen Wege und beschränkten Interaktionsmöglichkeiten erlauben einen flüssigen Spielablauf, stellen uns vor keinerlei größere Herausforderung. Die Macher setzten auf eine dichte Atmosphäre, die von den Selbstgesprächen der Hauptfigur und von gefundenen Textfetzen auf Briefen oder Gegenständen lebt. Hin und wieder gibt es…

  • Spielebesprechung

    Return to Grace (PC)

    Inhalt Der Spieler strandet auf eine fremden Planeten und muss sich durch einen Schneesturm zurück zu einer Basis kämpfen. Dort ist alles verlassen, doch was ist hier nur passiert? Gameplay “Return to Grace” ist ein astreiner Walking-Simulator, bei dem man die Umgebung aus gewohnter Ego-Ansicht erkundet und die Handlung in Form von Audio-Aufzeichnungen und Gesprächen mit dem Computer am Handgelenk voran bringt. Man durchquert sowohl Innen-, als auch Außenbereiche, wird durch das geschickte (leicht schlauchförmige) Leveldesign stets auf dem richtigen Weg gehlten und kann sich nicht großartig verlaufen. Die Denkaufgaben beschränken sich meist auf sehr einfache Aufgaben, wie dem richtigen Herausfinden eines Musters um Türen zu öffnen oder dem enteisen…

  • Spielebesprechung

    Dordogne

    Inhalt Der Spieler schlüpft in die Haut der Mitdreißigern Mimi, die das Haus ihrer Großmutter erbt und sich bei der Begehung an ihre fast vergessene Kindheit erinnert… Gameplay “Dordogne” ist ein Spiel mit einem maximal entschleunigten Spieltempo und maximal einfachen Puzzleaufgaben. Man steuert die Hauptfigur Mimi in unterschiedlichen Zeitepochen aus der Third-Person-Perspektive und bei kleineren Knobeleinlagen mehr oder weniger mit der Draufsicht auf selbige. Das Gameplay rangiert irgendwo zwischen “Walking Simulator”, “Wimmelbild” und interaktiven Buch. Man kann sich eigentlich nie verzetteln, bekommt den roten Faden stets vor Augen gehalten und spätestens beim Ausprobieren erkennt man schnell die geforderte Mechanik zum Lösen des Problems. Die Steuerung ist dabei ebenso simpel, wie…

  • Spielebesprechung

    Fort Solis (PC)

    Inhalt Der Spieler übernimmt die Rolle eines Arbeiters auf dem Mars. Kurz vor dessen Feierabend erreicht ihn ein Notruf einer benachbarten Station und er macht sich auf den Weg zur Untersuchung des Vorfalls… Gameplay “Fort Solis” ist ein gradliniges Adventure, bei dem es (abgesehen von kleineren Quicktime-Events) keinerlei Action gibt und der Spieler (selbst bei missglückten Quicktime-Events) nicht sterben kann. Von der eigentlichen Spielmechanik ist es am ehesten mit den “Dark Pictures-Reihe” oder “Until Dawn” vergleichbar – nur eben, dass es hier keine Game-Over-Screens gab. Gespielt wird aus der Third-Person-Perspektive und idealerweise mit einem Gamepad. Jederzeit lässt sich eine Karte einblenden – die sich für mich die meiste Zeit als…

  • Spielebesprechung

    Detroit: Become Human (Playstation 4)

    Inhalt In der Zukunft haben Androiden ihren festen Platz in der Gesellschaft eingenommen und sind wichtige Alltagshelfer geworden. Hin und wieder wieder gibt es aber so genannte “Abweichler” mit seltsamen Fehlfunktionen, wie beispielsweise eigenmächtigen Handeln oder dem scheinbaren Entwickeln von Gefühlen. Das Spiel gibt uns Einblick in mehrere kleine Geschichten, die im großen Ganzen miteinander verwoben sind… Gameplay Mit “Detroit” blieben sich die Macher von “Heay Rain” und “Beyond Two Souls” vom Gameplay her weitestgehend treu. Der Spieler schlüpft abwechselnd in die Rolle unterschiedlicher Figuren, die er aus der Third-Person-Perspektive durch detailreich gestalteten Schauplätze manövriert und den Kern – also das Erzählen einer Geschichte – munter vorantreibt. An bestimmten Stellen…

  • Spielebesprechung

    Alfred Hitchcock – Vertigo (XBOX Series X)

    Inhalt Schriftsteller Ed Miller ist am Boden zerstört und wird nun von einer Psychiaterin betreut. Er behauptet einen schweren Unfall gehabt zu haben, bei dem Frau und Kind starben – doch nirgends sind deren Leichen zu entdecken… Gameplay Entgegen meiner Erwartungen ist “Vertigo” kein klassisches Adventure, wie die früheren Werke des Pendulo-Studios (“Yesterday”, “Runaway”) – sondern vielmehr ein Titel, der sich vom Gameplay stark an “Life is Strange” oder auch den “Telltale”-Spielen orientiert. Der Spieler erlebt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, respektive verschiedenen Figuren. Die Ansicht erfolgt aus der Third-Person und das Programm zeigt stets an, welche Tasten zum Auslösen einer Aktion zu drücken sind. Kleine Symbole markieren dabei die…

  • Spielebesprechung

    The Dark Pictures: The Devil In Me (PC)

    Inhalt Der Nachbau eines Horror-Hotels motiviert ein kleines Filmteam zum einem Besuch. Ihr Gastgeber scheint jedoch nicht nur vom Gebäude an sich, sondern auf von seinem ursprünglichen Erbauer – einen Serienkiller – äußerst fasziniert zu sein… Gameplay In bester Serientradition kombiniert auch ein “The Devil In Me” Adventure-Elemente mit kleinen Rätseln, Entscheidungsfindungen und Quicktime-Events miteinander. Der Spieler steuert verschiedene Figuren aus der Third-Person Perspektive und entscheidet via Dialogauswahl oder Geschick beim Tastenhämmern über deren Schicksaal. Wirklich “stecken bleiben” oder vorzeitig “Game Over” ist auch hier nicht drin – ihr seht halt am Ende, wie viele eurer virtuellen Egos am Leben geblieben sind oder vorher das Zeitliche gesegnet haben. Die spärlich…