(Asien-)Filme, Serien, Videospiele, und mehr...

Schlagwort: Besprechung (Seite 25 von 199)

Mulholland Drive

Inhalt

Eine Dame entgeht nur knapp einem Mordanschlag, verliert dabei Teile ihres Gedächtnisses und versteckt sich in einem nahegelegenen Apartment vor ihren Häschern. Dort trifft sie auf de naive Betty, die unserer verwirrten Schönheit bei der Suche nach ihrer Identität und der Rekonstruktion des Tathergangs behilflich ist…

Fazit

Nach „Wild at Heart“ habe ich wieder ein wenig Blut nach Werken von „Lynch“ geleckt und wollte dem lange nicht mehr gesehenen „Mulholland Drive“ noch einmal eine Chance einräumen. Damals war mein Eindruck eher durchwachsen und leider hat sich daran nach all den Jahren nicht viel geändert.

Der Film bot eigentlich ein paar beachtliche Highlight wie cooler Look, interessante Figuren und eine spannende Prämisse – doch litt er fortwährend an seiner extrem behäbigen Erzählweise, die nur selten so richtig in Fahrt gekommen ist. Sicherlich mag dies ein Markenzeichen des Regisseur sein und mit seiner eigenwilligen Art das Herz vieler Cineasten erwärmen – ich fand das Treiben überwiegend zu schleppend und unnötig in die Länge gezogen.

Die Handlung gab vergleichsweise wenig her, was eigentlich kein Wunder war. Durch seine langgezogenen Szenen wurde mehr mit Bildsprache, denn eigentlichen Storyelementen gearbeitet und so passt das Konstrukt am Ende fast auf einen Bierdeckel – wären da nicht ein paar Ansätze, die immerhin zum Grübeln animierten und sich noch weit über den Abspann ins Gedächtnis brannten. Immerhin hier kann das Teil punkten, auch wenn bei mir dennoch ein ernüchternder Eindruck (selbst nach besagtem Nachdenken über diverse Interpretationsansätze) zurück blieb.

Eigentlich ist meine Beziehung zu Lynch etwas von Hassliebe geprägt. Ich finde seine Art von Geschichtenerzählung und deren optische Inszenierung zwar grundsätzlich sehr reizvoll, doch auf der anderen Seite bereue ich schon während der Sichtung die ein oder andere investierte Minute in seine Werke. „Mulholland Drive“ bewahre zwar stets mein Interesse am Ausgang der Handlung und am Ende dachte ich noch länger über da Gezeigte nach, doch der Weg dorthin war nicht immer ganz frei von Längen und irgendwie kann ich mich nicht zu einer echten Empfehlung aufraffen.

Fotocopyright: Studiocanal

Final Fantasy 7: Rebirth (Playstation 5)

Inhalt

Die Geschichte knüpft am Ende der Ereignisse von „Final Fantasy 7 Remake“ an. Cloud und seine Gefährten gelten weiterhin als dringend Tatverdächtig im Bezug auf ein Attentat auf einen Atomreaktor und werden noch immer vom mächtigen Shinra-Konzern verfolgt. Es gilt den zwielichtigen Sepiroth zu finden und die eigene Unschuld zu beweisen…

Gameplay

„Rebirth“ spiel sich im Grunde genau wie sein direkter Vorgänger. Erneut steuert ihr einen Charakter euerer Heldentruppe aus der Third-Person-Perspektive durch wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaften, zettelt in Echtzeit ablaufende Gefechte an und könnt dabei auf stetig erweiternde Spezialfähigkeiten und Kombos zugreifen.

Normalen Standard-Kämpfen kann großenteils ausgewichen werden, jedoch sind deren Belohnungen (Tränke, Erfahrungspunkte, etc.) in höheren Schwierigkeitsstufen nicht unabdingbar. Ansonsten münden die einzelnen Kapitel immer in aufregenden Bossfights, die durchaus unterschiedliche Taktiken erfordern. Hier gilt es besonders mit den Magiekräften (u.A. Blitz, Feuer, Wasser) zu experimentieren und die jeweiligen Schwächen herauszufinden.

Ansonsten haben es wieder jede Menge an Minispielen in das RPG geschafft – deren Erfüllen für das Voranschreiten der Hauptquest jedoch teilweise zwingend erforderlich ist und sich manchmal wie eine kleine Fleißaufgabe anfühlt. So müssen beispielsweise Wettrennen in bester „Mario Kart“-Manier absolviert, bestimmte Spots ala „Pokemon Snap“ fotografiert oder Kisten mühevoll in Maschinen geworfen werden.

Spielzeit

Allein für die Hauptgeschichte habe ich knapp 31 Stunden in das Spiel investiert und hatte dabei (abgesehen von einem extrem nervigen Geschicklichkeitstest) praktisch keinerlei Leerläufe erlebt.

Präsentation

Optisch war das erste Epos (gespielt auf der Playstation 4) schon eine Wucht, doch „Rebirth“ legt überall noch einmal eine kleine Schippe drauf. Zwar stören auch hier niedrig aufgelöste Texturen und kleinere Clipping-Fehler hin und wieder die Immersion, aber zum Glück blieben dies Ausnahmen. Besonders die Figuren waren extrem detailreich modelliert und die Umgebungen wunderhübsch gestaltet.

Leider hat der „Optik-Modus“ bei mir teilweise unschön geruckelt (grade in den Zwischensequenzen), so dass ich nahezu das komplette Spiel nur im Performance-Modus erleben durfte. Dieser schaut zwar weiterhin sehr beachtlich aus, weißt nur eine gewisse Unschärfe (durch die niedrigere Auflösung) auf – an die man sich zum Glück schnell gewöhnen konnte.

Positiv

  • herausragende Präsentation
  • interessante Geschichte
  • abwechslungsreiche Gebiete
  • liebenswerte Charaktere
  • angenehme Spielzeit & fast keinerlei Leerläufe
  • schnelles und spaßiges Kampfsystem
  • launige Boss-Kämpfe
  • gutes Quest-Navigationssystem
  • originelle Mini-Spielchen mit überwiegend guter Spielbarkeit

Neutral

  • ein paar weniger tolle Minispielchen, die zwangsweise absolviert werden müssen (Stichwort: Kistenwerfen)
  • Handlung fühlt sich hin und wieder leicht gestreckt an
  • manchmal ein paar niedrig aufgelöste Texturen

Negativ

  • bei mir nur im Performance-Modus flüßig spielbar
  • gegen Ende extrem dialoglastig

Fazit

Der erste Teil der aufwändig arrangierten Remake-Reihe war schon sehr beeindruckend und „Rebirth“ knüpft daran nahtlos an. Auch nach etwas längerer Pause kam man schnell wieder ins Geschehen hinein und das Kampfsystem ging nach wenigen Runden wieder angenehm flüssig von der Hand. Die Präsentation hat sich dank der Power der aktuellen Konsolengeneration optisch nochmals einen Ticken verbessert, obwohl das Game bei mir nur im Performance-Modus einigermaßen ruckelfrei spielbar war.

Wer Rollenspiele liebt und eine Playstation 5 sein Eigen nennt, wird um diesen Titel nicht herumkommen. Hier wirkte fast alles angenehm rund und von hoher Produktqualität – wirklich zu Mäkeln gab es tatsächlich nicht viel.

Einige Mini-Spielchen haben mir nicht unbedingt gefallen, aber gemessen an der Gesamtspielzeit hielt sich dieser Frust zum Glück in überschaubaren Grenzen und war spätestens bei der nächsten spektakulären Zwischensequenz wieder vergessen. Das Spiel war schlichtweg fantastisch gemacht und bereits jetzt schon eines meiner Spiele des Jahres. Hoffen wir, dass das nächste Kapitel nicht allzu lang (Gerüchte besagen zum Beginn der Playstation 6) auf sich warten lässt!

Fotocopyright: Sqaure Enix

Der Name der Rose

Inhalt

Ein mysteriöser Todesfall in einem Kloster, ruft den Franziskanermönch William von Baskerville auf den Plan. Er untersucht den Fall und kurz nachdem die Sache auf einen Selbstmord hinausläuft, findet sich schon das nächste Opfer ein und die Recherchen müssen ausgeweitet werden…

Fazit

Wegen seiner Epoche und seinem Setting ist „Der Name der Rose“ sicherlich kein Film für jeden Tag und sicherlich auch kein Film für „mal eben Nebenbei“. Er erfordert Konzentration und Aufnahmebereitschaft, entlohnt dafür aber mit einer tollen Atmosphäre und einem gelungenen Spannungsbogen.

Es dauerte ein paar Minuten, dann war man allerdings voll im Geschehen drin. Der körnige und kühle Look erzeugte Bilder, die zunächst etwas befremdlich wirken – doch sobald Connery mit seinem gewohnt großartigen Spiel begann und die ersten tiefsinnigen Dialoge aus dem Lautsprecher erklangen, war die erste Hürde überwunden.

Die Handlung entfaltete sich langsam, aber effektiv. Das Geschehen war ruhig, aber stets von solch unheilvoller Stimmung getragen, so dass keine Langeweile aufkam und ein dichter Spannungsbogen fortwährend gegeben war. Zuweilen wirkten die trostlos-realistischen Aufnahmen fast hypnotisch, ließen immer wieder akkurate Details wie Kostüme, Frisuren, Dekorationen, etc. mit Ausführlichkeit bestaunen.

Die Darsteller haben ihre Sache allesamt sehr gut gemacht. Natürlich standen Connery und der extrem junge Slater im Vordergrund, doch jede einzelne Nebenfigur hat nicht nur optisch, auch vom Spiel her überzeugt. Besonders Ron Perlman lieferte hier unglaublich stark ab und ging in seiner tragischen Rolle vollends auf. Durch die Vermischung verschiedener Sprachen und deren Dialekte entstand überdies ein enorm glaubwürdiger Eindruck der Epoche.

Damals wie heute fühlte sich „Der Name der Rose“ trotz prominenter Besetzung nicht wie ein großer Blockbuster an – was ich ihm allerdings hoch anzurechnen vermag. Der Streifen benötigt eine gewisse Einarbeitung, zieht dann aber bis zur letzten Minute in seinen Bann und erzählte eine insgesamt sehr interessante Gesichte. Die raue Atmosphäre überzeugt auf ganzer Linie, der Unterhaltungswert war trotz leicht behäbiger Weise vollends gegeben. Ein rundherum gelungener Historenfilm mit starkem Setting.

Fotocopyright: STUDIOCANAL

Wild at Heart

Inhalt

Die hübsche Lula und der Taugenichts Sailor sind ein untrennbares Paar. Selbst eine mehrjährige Haftstrafe wegen Totschlages kann die Beiden nicht auseinanderbringen und die Freude des Wiedersehens nach Entlassung ist umso größer. Für Lulas Mutter ist diese Beziehung ein Dorn im Auge und so nutzt sie ihre Kontakte zur Unterwelt…

Fazit

„Wild at Heart“ ist ein typischer Film von David Lynch – mit allen Höhen und Tiefen. Im Gegensatz zu beispielsweise „Lost Highway“ lässt sich dieser Titel zwar grundsätzlich etwas besser greifen, spart aber trotzdem nicht an surrealen Elementen und offenbart unentwegt Spielraum für eigene Interpretationen.

Die Handlung war vergleichsweise straight erzählt und einfach verstanden, doch selbstverständlich drückt Lynch den Ereignissen trotzdem seinen Stempel auf, versucht das Geschehen mit dem Aussparen von Details und merkwürdigen Charakteren immer spannend und Versorgungswert zu gestalten.

Abseits von Cage und Dern (deren Chemie absolut gestimmt hat), waren es vor allem Figuren wie die von William Dafoe, die immer wieder frischen Wind in die Sache brachten und kontinuierlich ein paar unerwartete Wendungen versprachen. Sicherlich kam man dabei nie völlig vom erwarteten Ziel ab, schlug aber dennoch ein paar interessante Haken.

Natürlich war auch optisch die Handschrift des Meisters nicht zu verleugnen. Grelle Kontraste, ungewöhnliche Kameraperspektiven und bizarre freizügige Einblicke sorgten für ein definitiv sehr individuelles Seherlebnis mit gewissen Wiedererkennungswert. Für Unbedarfte vielleicht zu abgedreht, für Kenner genau wonach sie verlangen.

„Wild at Heat“ ist verrückt, seltsam und auf jeden Fall absolut unterhaltenswert. Eine simple Geschichte wurde hier audiovisuell überragend in Szene gesetzt und mit einem bunten Aufgebot an schrägen Charakteren bestückt. Cage und Dern waren Weltklasse und das Fazit am Ende einfach nur positiv.

Fotocopyright: Universal Pictures Germany GmbH

Ex Machina

Inhalt

Ein Wissenschaftler lädt einen Bekannten in sein beschauliches Anwesen am Rande der Zivilisation ein. Er verlangt von dem Gast die Überprüfung seines neues Geniestreiches – einem menschähnlichen Cyborg, der angeblich echte Gefühle widerspiegeln kann…

Fazit

Bereits zu seinem damaligen Release habe ich „Ex Machina“ schon einmal gesehen und blieb mit gemischten Gefühlen zurück. Grundsätzlich besaß der Film eine interessante Grundprämisse und einen packenden Finalteil, doch beim Rest ging es stellenweise ein wenig zu gemächlich an Werk.

Der Streifen benötigt einige Zeit, um richtig in Fahrt zu kommen und offerierte uns dabei leider nicht viel erwähnenswert Neues. Man hat alles schonmal irgendwo gehört oder gesehen, war stellenweise zu müde um eigene Ansätze inmitten der eher unspektakulären Handlung zu entwickeln.

Zum Glück profitierte das Werk immens von seinen hervorragend agierenden Schauspielern und einer sehenswerten technischen Seite. Die wenigen Personen (inkl. der künstlichen Begleiter) zeigten ordentlich Kontur, waren allesamt nicht auf den ersten Blick eindeutig zu greifen und machten das Gebotene zu einem hübschen Kammerspiel.

Durch vergleichsweise wenige Kulissen und dem klaren Fokus auf den Kern der Geschichte hat man sich nicht verzettelt, hätte stellenweise aber auch einen Ticken mehr Geschwindigkeit an den Tag legen können. Zwar waren die Dialoge durchaus interessant, jedoch kam manchmal zu wenig dabei heraus und man hätte sich mehr an echten „Aha-Momenten“ erhofft.

„Ex Machina“ ist auf der einen Seite echt unspektakulär, auf der anderen Seite vermag man seine eher nüchterne Herangehensweise allerdings auch loben. Ich saß da irgendwie stets zwischen den Stühlen, hätte mir im Mittelteil mehr „Drive“ erhofft, wurde dann mit einem gelungenen Schlußpart wieder ordentlich versöhnt. Wer sich im Ansatz für die Materie interessiert und nichts gegen ruhige, teils gar schwermütige Werke hat, darf also gerne mal reinschauen.

Fotocopyright: Universal Pictures Germany GmbH

Fallout – Staffel 1

Inhalt

Die Erde wurde durch eine Nuklearkatastrophe verseucht und viele Menschen haben sich jahrzehntelang in Bunkern verschanzt, dort eigene kleine Reiche errichtet. An dem Tag an dem Bewohnerhin Lucy mit einem Mann aus einem benachbarten Areal verheiratet werden soll, geschieht allerdings ein großes Unglück…

Fazit

Die „Fallout“-Reihe habe ich von Anfang an immer sehr gerne gespielt und denke mit Wehmut an den legendären dritten Teil davon zurück. Aus heutiger Sicht mögen Grafik und Spielmechanik sicherlich keinen Blumentopf mehr gewinnen, doch seinerzeit war die Immersion vom Leben unter der Erde nahezu perfekt und der erste Schritt aus dem Bunker heraus ins riesige Ödland ein wahrlich gänsehauterregendes Ereignis.

Der Serie rechne ich jedenfalls hoch an, dass sich viele Elemente aus den Spielen wiederfinden und direkt ab Beginn eine vergleichbare Atmosphäre geschaffen wurde. Auch wenn manche Umgebungen (vielleicht auch gewollt) etwas karg erschienen, waren die Sets stimmig und mit netten Details (Postern, Fernsehern, Robotern, etc.) ausgestattet. Der Kenner fühlte sich sofort wohl – woran auch der gefällige Soundtrack mit Klassikern von Johnny Cash und Konsorten seinen Teil beigetragen hat.

Überhaupt gefiel die Kombination aus zukünftiger Endzeit und dem Flair der 50iger Jahre. Was schon in der Vorlage unerwartet gut funktioniert hat, harmonierte auch in der realen Umsetzung ganz hervorragend. Sicherlich mag der allgemeine Stil für Außenstehende bizarr und befremdlich wirken, nach kurzer Zeit kommt man bestimmt auch ohne Vorbelastung schnell hinein und hat seine Freude an den gezeigten Bildern.

Die weibliche Hauptdarstellerin Ella Purnell hat ihren Job toll erledigt. Ihre freundliches Auftreten hat prima zu ihrer naiven Art gepasst und einen krassen Kontrast zum Rest des durchaus überzogen brutalen Settings dargestellt. Allerdings war auch Walton Goggins eine Klasse für sich und animierte bereits auf ersten Teaser-Fotos als Revolverheld ohne Nase für leichtes Schmunzeln. Gepaart mit seiner rauen deutschen Synchronstimme kam der Kerl aber auch richtig cool rüber und sorgte für spannende Momente.

Mit gerade einmal 8 Folgen fühlt sich die erste Staffel von „Fallout“ wie ein kleiner Appetitanreger an – sowohl was das Weiterschauen, als auch das erneute Zocken der Spiele betrifft. Die Produktion hat prima unterhalten, zeigte trotz vieler vertrauter Elemente immer wieder ganz eigenen Charakter und bot ein relativ unverbrauchtes Szenenbild. Ich freue mich schon auf Fortsetzung und lege die Sichtung auch allen unbedarften Zuschauern gerne ans Herz. Amazon hat hier definitiv eine der besseren Videospiel-Adaptionen am Start – was natürlich auch die Messlatte für die Konkurrenz (beispielsweise „Bioshock“ bei Netflix) enorm nach oben hebt.

Fotocopyright: Amazon

Bastille Day

Inhalt

Ein Taschendieb bestiehlt die falsche Person und löst mit dem Inhalt einer geklauten Tasche eine Explosion in der Stadt aus. Schnell haben ihn die Geheimdienste auf dem Schirm, doch CIA-Mittelsmann Sean Briar hat den Kerl zuerst am Haken. Gemeinsam versuchen sie die wahren Hintermänner des missglückten Anschlages ausfindig zu machen…

Fazit

Handwerklich ist „Bastille Day“ unseren französischen Freunden ein rundes Paket gelungen, doch erzählerisch haperte es leider an so mancher Stelle. Während die hübsch inszenierten Verfolgungsjagden mit schönen Filtern und gekonnten Schnitten absolut überzeugen konnten, mangelt es gerade bei der Handlung an Glaubwürdigkeit und guten Charakteren.

Der Erzählfluss war insgesamt in Ordnung. Es gab kaum Längen und das Tempo war sehr angenehm. Die Waage aus Dialoge und Action war stets gleichmäßig ausgelotet und man kann auch schnell ins Geschehen hinein. Ein Problem hatte ich jedoch mit der eigentlichen Handlung bzw. deren Figuren und deren Motivationen. Für mich wirkte alles ein wenig oberflächlich und an den Haaren herbei gezogen. Man hat alles irgendwo schon einmal gehört oder gesehen, konnte sich nicht so schmerzfrei in die Köpfe der Antagonisten hineinversetzen.

Elba hat seine Sache grundsätzlich hervorragend gemacht, aber auch seine Figur war etwas seltsam angelegt. Man konnte den Aktionen nicht immer ganz folgen, nahm viele Momente einfach mal so dahin und stellte keine größeren Nachfragen. Seine Kollegen performten solide, gaben keinen Grund zur Klage, aber die Story sorgte immer wieder für leichte Kopfschmerzen und zerrte an einem besseren Gesamteindruck des Streifens.

„Bastille Day“ ist ein netter Action-Thriller für Zwischendurch. Er war optisch sehr ansprechend, bot ein paar hübsch gefilmte turbulente Momente und einen symphytischen Hauptdarsteller. Die Story hingegen war austauschbar, nicht immer richtig spannend ein ein paar Löcher in der Logik gabs obendrein. Unterm Strich somit zwar kein Highlight, aber ein rundherum ordentlicher Titel.

Fotocopyright: Studiocanal

Malice

Inhalt

Ein neuer Arzt kommt in die Stadt und findet Unterschlupf bei einem alten Schulfreund und dessen Lebensgefährtin. Schnell jedoch keimt Frust über das ausschweifende Leben des neuen Mieters auf und als die Gastgeberin wegen Unterleibsschmerzen selbst auf seinem Operationstisch landet, steht alles auf einem Scheideweg…

Fazit

Schon lange bekannt, doch erst am vergangenen Wochenende zum ersten Mal gesichtet. Das Cover von „Malice“ hatte ich bereits seit Tagen der Videotheken auf dem Schirm, doch trotz prominenter Beteiligung verspürte ich nicht den Drang zum Anschauen. Nun gabs das Teil bei Prime und mangels Alternativen wurde dann endlich mal reingeschaut.

Die Rahmenhandlung erfand das berühmte Rad sicherlich nicht neu, ging aber soweit in Ordnung. Ein paar durchaus bekannte oder zumindest recht einfach ableitbare Elemente trübten nicht den Erzählfluss, leicht unausgegorene Ansätze hingegen schon. So rückt die eigentliche Prämisse mit Serienkiller (witzigerweise wie in meiner Inhaltsangabe) in den Hintergrund und die komplizierten Geflechte unserer Hauptpersonen standen präsenter im Vordergrund.

Über weite Teile war der Streifen kein reiner Horror, eher ein Psychothriller, dessen Spannungsbogen sich langsam entfaltete und mit soliden Kammerspieleinlagen gestärkt wurde. Viele Dinge liefen auf psychischer Ebene ab, weniger mit eindeutigen Bildern – was technisch eine überlegte Entscheidung war und auch heute noch eindringlich funktioniert.

Während die Geschichte also etwas seltsam gestrickt wirkte, machten die Darsteller indes eine gute Figur. Kidman, Pullman und Baldwin harmonierten anschaulich miteinander und gaben keinen Grund zur Klage. Sie haben ihren Rollen ordentlich Kontur und passende Doppelböden. Ihre Dialoge waren geschmeidig geschrieben und problemlos konnte man sich in sie hineinversetzen.

„Malice“ mag wohl erst spät meine Aufmerksamkeit erhaschen können, ist deswegen aber kein schlechter Film. Das Thriller-Konzept funktioniert auch heutzutage noch ziemlich gut und einige Wendungen konnten tatsächlich für verhaltene Begeisterung sorgen. Unterm Strich also ein äußerst solider Genrebeitrag, bei dem Fans der Materie wenig falsch machen.

Fotocopyright: MGM

City by the Sea

Inhalt

Ausgerechnet der Sohn eines renommierten Cops steht unter dringenden Mordverdacht und die Suche nach ihm läuft auf Hochtouren. Jedoch ist nicht nur die Unterwelt hinter dem vermeintlichen Täter her, auch andere Polizisten, die ihn nach einem Angriff auf selbige am liebsten tot sehen würden…

Fazit

Obwohl der Streifen von Atmosphäre und Darsteller (De Niro) irgendwo das Zeug zu einen kleinen Kultstreifen hat, bleibt dieser Status in meinen Augen trotz mittlerweile doppelter Sichtung verwehrt. Problem war hierbei beispielsweise die Figur des Täters, der unentwegt unsympathisch daher kam und keine echte Nähe zu seiner Person aufkeimen ließ. So hing alles an seinem Vater (De Niro), der zwar gewohnt erstklassig aufspielte – aber gegen die schwierige Prämisse nicht vollends ankämpfen konnte.

Franco agierte schon recht gut und halbwegs glaubwürdig. Dennoch konnte und wollte man sich nicht mit seinem Part identifizieren und konnte einige Aktionen nur bedingt nachvollziehen. Sicherlich handelt ein Junkie nicht immer nach normalen Maßstäben, doch so verschob sich der Fokus zu sehr auf seinen Filmvater – um dessen Charakter man immerhin sichtlich bemüht eine akzeptable Hintergrundgeschichte konstruierte und dessen Auftritt wirklich gut war.

Der Film plätscherte in manchen Teilen leider etwas vor sich hin. Es wurde nie langweilig und das allgemeine Interesse ging nicht verloren, dennoch hätte es manchmal einen Ticken rasanter zugehen dürfen. Auch wenn sich die kurze Inhaltsangabe zunächst nach ein wenig mehr Action anhört, bleibt das Hauptaugenmerk doch auf dem komplizierten Familiengeflecht – wo De Niro wie bereits erwähnt sehr gut performt hat und glaubwürdige Wendungen präsentiert hat.

Ein bisschen Krimi und ganz viel Familiendrama. Ich weiß nicht, ob der Streifen seinen Mord direkt zu Beginn so offen hätte legen sollen – oder den Zuschauer zumindest über diesen Fakt noch einige Zeit hätte im Unklaren lassen. Vielleicht hätte man so ein noch intensiveres Kammerspiel zwischen Vater und Sohn erzeugen können, aber sei es drum. „City by the Sea“ war ein gut gespieltes, von der Machart her sehr gefälliges Werk, welches meiner Meinung nach ein bisschen Potential verschenkt hat.

Fotocopyright: Universum Film GmbH

Das Beste kommt noch!

Inhalt

Schon lange sind Felix und Arthur sind beste Freunde, auch wenn es die letzten Jahre zwischen den beiden etwas schwierig geworden ist. Arthur ist Arzt und erfährt, dass sein Kumpel an Krebs erkannt ist und nur noch wenige Monate zu leben hat. Statt ihm die Diagnose mitzuteilen, versucht er noch einmal eine tolle Zeit mit Felix zu verbringen und dessen Leben neu zu ordnen…

Fazit

„Das Beste kommt noch!“ ist eine Neuverfilmung eines französischen Titels, zu dem ich jedoch mangels Kenntnis nicht zum direkten Vergleich herziehen kann. Wie dem aber auch sei, die Geschichte war nicht übel – auch wenn ihre Hauptprämisse (das Vorenthalten der Diagnose vor dem besten Freund) schon ein bisschen schwierig zu greifen war.

Der Film lebte in erster Linie von seinen symphytischen und gut miteinander harmonierenden Hauptpersonen, namentlich Schweiger und Michael Maertens. Sie ergänzten sich recht gut, auch wenn der Ursprung ihrer Freundschaft nie so richtig vermittelt wurde. Die Figuren war arg unterschiedlich angelegt und irgendwie hat mir dabei immer ein wenig die Verbindung zueinander gefehlt. Trotzdem haben die Beide aber das Beste aus der Situation gemacht und mit Regelmäßigkeit die passenden Töne füreinander gefunden.

Der Verlauf war erwartungsgemäß ruhig, aber glücklicherweise nie langweilig. Es gab zwar ein paar leicht zähe Passagen, doch zum passenden Zeitpunkt wurde stets ein geschmeidiger Absprung gefunden und es ging schmerzlos weiter. Obwohl die allgemeine Atmosphäre aufgrund der Thematik spürbar bedrückend, gar melancholisch war, gab es dennoch ein paar feinhumorige Ansätze – die man so mit Beteiligung von Schweiger nicht unbedingt erwartet hätte.

Nicht ganz bewährtes Schema, aber unterm Strich auch wenig gewagt. „Das Beste kommt noch!“ in ein typischer Genrevertreter mit all seinen Stärken und Schwächen. Persönlich haben mich eigentlich nur die unpassenden, teils viel zu schnellen Schnitte während der Dialoge gestört, doch ansonsten war das Ding prima anschaubar – auch wenn es sicherlich nur bei einer einmaligen Sichtung bleiben wird. Hier bekommt man was man erwartet, nicht mehr, aber zum Glück auch nicht weniger.

Fotocopyright: Constantin Film (Universal Pictures)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »